Das Wort Deutscher Akademischer Austauschdienst (Heidelberg), Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften (Москва)

Сохранить в:
Библиографические подробности
Тип документа: Книга
Язык:German
Год издания: Bonn DAAD Moskau ЯСК 2018
Предметная рубрика:
Ключевые слова:
LEADER 03711nam0a2200361 i 4500
001 349019B6-6530-4466-AB58-C84CAF9C7EB1
010 |a 978-5-907117-50-1 
010 |a 978-3-87192-923-6 
100 |a 20190819d2018 m y0rusy02  
101 0 |a ger 
102 |a DE 
105 |a a z 000#y 
200 0 |a Das Wort  |e germanistisches Jahrbuch Russland  |f Deutscher Akademischer Austauschdienst (Heidelberg), Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften (Москва)  |h 2017/18  |f herausgegeben im Auftrag des DAAD von PD Dr. Yvonne Pörzgen, [ведущий редактор Е. Андреева] 
210 |a Bonn  |c DAAD  |a Moskau  |c ЯСК  |d 2018 
215 |a 294, [1]S.  |c Ill. 
225 2 |a Reihe Germanistik 
300 |a Фактически книга издана в 2019 году 
300 |a Текст на немецком языке 
320 |a Библиография в конце статей 
327 1 |a Содержание: Das Russlandbild im deutschsprachigen Raum als Teil des Kulturdialogs/ N. V. Ablecova (стр.S. 9-19); "Kairo bringt dreifach Welt über einen." Rainer Maria Rilkes Reise nach Ägypten im Winter 1911 und sein Konflikt zwischen Welt und Werk / M. Fisch (стр.S. 21-43); Nomadisches Schreiben / Y. Pörzgen (стр.S. 45-55); Thomas Mann und die russische Literatur unter besonderer Berücksichtigung von Ivan Bunin/ H. Rudloff, H. Liche (стр.S.57-83); Spracheinstellungen der Deutschen in Sibirien: die Resultate der Feldforschung im Gebiet Novosibirsk. Wie die deutschen Dialektträger in Sibirien über Sprachen sprechen und welche deutsche Lexik sie dabei verwenden/ O. A. Aleksandrov, O. A. Luzik (стр.S. 87-100); Informationstypen in einem zweisprachigen Idiom-Wörterbuch/ D. O. Dobrovol'skij (стр.S. 101-120); Zu Wechselbeziehungen zwischen Wortbildung und Text/ R. Gataullin (стр.S. 121-133); Sprachentwicklungen, kulturelle Differenzierungen und die Gesellschaftliche Relevanz des Sprachenstudiums. Die Germanistische Institutspartnerschaft Mannheim-Tomsk/ B. Henn-Memmesheimer, J. Franz (стр.S. 135-143); Das Konzept "Migrant" in den deutschsprachigen Medien/ N. Katalkina (стр.S. 145-154); Wozu diente die Vorrede in der Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts? Zur Untersuchung der Textstruktur und der Funktion der Vorrede als Paratext anhand deutschsprachiger Russlanreisebeschreibungen aus dem 18. Jahrhundert/ A. V. Moreva (стр.S. 155-173); Geschlechtergerechtes Deutsch. Gegenwärtige Sprachveränderungen im Deutschen/ J. Schneider (стр.S. 175-185); Positives Feedback, Kompliment und Lob in der gesprochenen Sprache/ T. Ju. Šurupova (стр.S. 187-195); Latinismen und Gräzismen als Hilfsmittel zur erschließung medizinischer Fechtexte beim Übersetzungsvorgang/ N. Hadlich (стр.S.199-216); Kulturwissenschaftliche Analyseaspekte eines belletristischen Textes am Beispiel des Romans "Der Vorleser" von Bernhard Schlink/ O. I. Tajupova (стр.S. 217-224); Bilderbücher und ihr didaktisches Potenzial/ Anna D. Kočanova, I. A. Šipova (стр.S. 225-240); "Wo können wir als Germanisten arbeiten?" Berufsorientierung für Studierende der Staatlichen Universität St. Petersburg. Ein Workshopbericht/ K. Petersen, M. Vollstedt (стр.S. 243-261) 
606 |a Германские языки 
606 |a Немецкая литература 
610 1 |a лексикология 
610 1 |a диалектология 
610 1 |a переводы 
686 |a 81.43  |a 83.3(4)  |2 rubbk 
686 |a 16  |a 17.09  |2 rugasnti 
702 1 |a Pörzgen  |b Y.  |g Yvonne  |4 340 
702 1 |a Андреева  |b Е.  |4 340 
801 0 |b ГПНТБ России  |a RU  |c 20190819